SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Wissensmanagement-Unterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmodellen als wissensvermittelnde Artefakte Michael Prilla 30.06.2010
AusgangssituationMarginale Rolle von Prozessmodellen im WM Prozessmodelle als etablierte Werkzeuge zur Dokumentation und Analyse von Prozessen: Träger organisationsrelevanten Wissens  Aber: Prozessmodelle in Organisationen wenig zur Vermittlung von Wissen genutzt: Kleiner (aktiver) Nutzerkreis in Organisationen Konsequenz: Wissen steht nicht ausreichend zur Verfügung, Prozesse sind nicht bekannt oder werden mit geringer Qualität durchgeführt: Wissen geht verloren Ziel: Nutzung von Prozessmodellen zur Vermittlung von Wissen für alle Mitarbeiter ermöglichen und verstetigen ,[object Object]
Problem: Ausrichtung auf textuelle Inhalte,Modelle in WMS schwer auffindbarForschungslücke: Integration von Prozessmodellen in Inhalte von WMS ,[object Object]
Kaum Vorarbeiten: Exploration von Unterstützungsbedarfen,[object Object]
AnalyseProzessmodelle als wissensvermittelnde Artefakte Qualitative Unterschiede: Darstellbarkeit und Verarbeitung, individuelle Präferenzen (mentale Modelle), Perspektiven Modelle als Kommunikationsgrundlage: „Driver oftacitknowledge“ Explizites Wissen Implizites Wissen zu (Situativ geeignetere) Darstellung von Wissen Beobachtung, Anstoß des  Austauschs, Grundlage Implizites Wissen von (Situativ leichtere)      Aneignung von Wissen Gegenseitige Ergänzung Explizites Wissen Gegenseitige Ergänzung als ideale Strategie der Wissensvermittlung: „dual channelprocessing“ Qualitative Unterschiede: Darstellbarkeit und Verarbeitung, individuelle Präferenzen (Aufnahme), Perspektiven
Empirische StudieNutzung von Prozessmodellen in der Praxis Interviews mit 6 Praktikern: Nutzung von Modellen im Unternehmen Ziel: Exploration zu unterstützender Aufgaben und Prozesse Ergebnis: Empirisch gestützter Handlungsrahmen mit 34 (24) Anforderungen
Prototypische UmsetzungDas WiProM-System Prototypische Unterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmodellen als wissensvermittelnde Artefakte Erweiterung vorhandener Anwendungen: Kopplung Modellierungswerkzeug (SeeMe-Editor) und Wissensmanagementsystem (Kolumbus 2) Unterstützung aller Anforderungen des Handlungsrahmens
HF 1: Modelle (in WMS) verwaltenDie Semantische Lücke als Problem Semantische Lücke: Diskrepanzzwischen Verständnis und Erfassung / Extraktion Textuelle (Meta-) Beschreibung zur Umgehung der Semantischen Lücke Semantische Beschreibung als Lösungsansatz:Ontologien, Social Tagging , … Empirische Studie: Beschreibung von Prozessmodellen als Ersatz für Suchmechanismen „Frage: Wie finden sie dann Modelle? Antwort:  Weil der Plain Text des Visio-Flowcharts in der Betreffzeile ist.“ (I1, Z. 149-150)  Aber: Vorgegebene Beschreibungen / Konventionen nicht geeignet Ergebnis: Social Tagging für die Verwaltung von Prozessmodellen in WMS Tagging: Auszeichnung mit frei wählbaren Begriffen Kriterien der Auswahl: Flexibilität, Vielfalt (PIM, GIM), Aufwand der Nutzung, semantische Qualität
HF 1: Modelle (in WMS) verwalten Tagging für Prozessmodelle Gemeinsame Verwaltung von Modellen und anderen Inhalten in einem WMS durch Tags als gemeinsame semantische Ebene aus Tags, Nutzern und Inhalten Integration von Modellen in Suchmechanismen durch Auszeichnung mit Tags: Verfügbarkeit, Auffindbarkeit
HF 1: Modelle (in WMS) verwalten Tagging für Prozessmodelle Auszeichnung im Modellierungswerkzeug: Modelle, Elemente und Gruppen  Unterstützung der Modellierung mit Inhalten und Kontakten aus einem WMS
Ausweitung der Nutzung von ProzessmodellenBarrieren und Hemmnisse in der Praxis
HF 4: Modellnutzung erleichtern und ausweiten Förderung von Akzeptanz und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Gewärtigkeit für Modelle erzeugen Hinweise auf relevante Modelle Anzeige auf persönlich an Nutzer adressierte Modelle Interaktion mit Modellen: Integriertes Modellierungswerkzeug
HF 3: Modelle zur Kommunikation nutzenKommunikation an Prozessmodellen Kommunikation zur Weitergabe von Wissen unzureichend unterstützt: Kommunikation über Inhalte eines Modells Kommunikative Erläuterung eines Modells (Verständnis) Anforderung: Bezugnahme auf Bestandteile eines Prozessmodells
Prototypische UmsetzungNutzung von Prozessmodellen im WM-Kreislauf
EvaluationNutzen, Nutzbarkeit und Akzeptanz Evaluation in Workshops mit potentiellen Nutzern Fokus: Basismechanismen und Umfang des Funktionsangebots Bestätigung und Ausbau der Passungauf Arbeitsaufgaben / Integration in Arbeitsprozesse Ableitung von Erfolgs- und Akzeptanzfaktoren, bspw. Alternative Zugänge für Nutzergruppen Ergebnis: Ausgangsbasis für weitere Forschungsarbeiten
ZusammenfassungInnovationsgehalt und Beitrag der Arbeit Literaturanalyse und empirische Betrachtung: Zusammenführung Modellierung, GPM und Wissensmanagement Beschreibung von Prozessmodellen als wissensvermittelnde Artefakte Empirisch gestützter Handlungsrahmen Umsetzung von WiProM als Nachweis der Machbarkeit Erstmals umgesetzte Basismechanismen wie Tagging für Prozessmodelle Hohe Bandbreite von Funktionen als exemplarische Lösungen identifizierter Probleme Beitrag zu relevanten Forschungsfeldern Wissensmanagement: Nutzung des Potentials von Prozessmodellen Geschäftsprozessmanagement: Integration von Nicht-Experten in GPM Langfristige Nutzung von Prozessmodellen: Akzeptanz, Bewusstsein und adäquate Interaktionsmöglichkeiten entscheidend

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Wissensmanagementunterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmodellen als wissensvermittelnde Artefakte: Disstertation

Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Christian Zietz
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11Christian Zietz
 
Web 2.0 basierter Wissenstransfer
Web 2.0 basierter WissenstransferWeb 2.0 basierter Wissenstransfer
Web 2.0 basierter WissenstransferJenewein Haffner
 
Perspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der WissensarbeitPerspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der WissensarbeitDHBW Mannheim
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von LernplattformenChristian Czaputa
 
Sd für manager
Sd für managerSd für manager
Sd für managerglennes
 
Lernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im ArbeitsprozessLernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im Arbeitsprozessdidijo
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Matthias Görtz
 
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...e-teaching.org
 
Wissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das InformationsmanagementWissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das InformationsmanagementAndreas Schmidt
 
Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen HIRSCHTEC
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksWolfgang Reinhardt
 
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...Andreas Schmidt
 
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...Claus Neugebauer
 
WSW - Wissen schafft Werte
WSW - Wissen schafft WerteWSW - Wissen schafft Werte
WSW - Wissen schafft WerteTorsten Fell
 

Ähnlich wie Wissensmanagementunterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmodellen als wissensvermittelnde Artefakte: Disstertation (20)

Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
 
Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur ...
Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur ...Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur ...
Planung und Organisation - Technologieeinsatz von der Bedarfsanalyse bis zur ...
 
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
20080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V1120080207  Vortrag  Zietz  Studie  Portalbasiertes  W M  V11
20080207 Vortrag Zietz Studie Portalbasiertes W M V11
 
Web 2.0 basierter Wissenstransfer
Web 2.0 basierter WissenstransferWeb 2.0 basierter Wissenstransfer
Web 2.0 basierter Wissenstransfer
 
Perspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der WissensarbeitPerspektiven der Wissensarbeit
Perspektiven der Wissensarbeit
 
Präsentation 1
Präsentation 1Präsentation 1
Präsentation 1
 
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
2009 Czaputa Didaktische Reflexionen Zum Einsatz Von Lernplattformen
 
Sd für manager
Sd für managerSd für manager
Sd für manager
 
Lernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im ArbeitsprozessLernen Im Arbeitsprozess
Lernen Im Arbeitsprozess
 
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
 
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
 
Wissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das InformationsmanagementWissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
Wissensreifung - neue Perspektiven für das Informationsmanagement
 
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Szenarioentwicklung
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - SzenarioentwicklungSocial Media in Lehr- und Lernszenarien - Szenarioentwicklung
Social Media in Lehr- und Lernszenarien - Szenarioentwicklung
 
Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen Übersicht der Trainings und Schulungen
Übersicht der Trainings und Schulungen
 
Introduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning NetworksIntroduction to Future Social Learning Networks
Introduction to Future Social Learning Networks
 
01 introduction
01 introduction01 introduction
01 introduction
 
Fsln10 intro
Fsln10 introFsln10 intro
Fsln10 intro
 
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...
Systematische Personalentwicklung mit ontologiebasierten Kompetenzkatalogen: ...
 
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
Veranstaltungsreihe:” Software-ergonomische Herausforderungen in verteilten u...
 
WSW - Wissen schafft Werte
WSW - Wissen schafft WerteWSW - Wissen schafft Werte
WSW - Wissen schafft Werte
 

Wissensmanagementunterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmodellen als wissensvermittelnde Artefakte: Disstertation

  • 1. Wissensmanagement-Unterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmodellen als wissensvermittelnde Artefakte Michael Prilla 30.06.2010
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5. AnalyseProzessmodelle als wissensvermittelnde Artefakte Qualitative Unterschiede: Darstellbarkeit und Verarbeitung, individuelle Präferenzen (mentale Modelle), Perspektiven Modelle als Kommunikationsgrundlage: „Driver oftacitknowledge“ Explizites Wissen Implizites Wissen zu (Situativ geeignetere) Darstellung von Wissen Beobachtung, Anstoß des Austauschs, Grundlage Implizites Wissen von (Situativ leichtere) Aneignung von Wissen Gegenseitige Ergänzung Explizites Wissen Gegenseitige Ergänzung als ideale Strategie der Wissensvermittlung: „dual channelprocessing“ Qualitative Unterschiede: Darstellbarkeit und Verarbeitung, individuelle Präferenzen (Aufnahme), Perspektiven
  • 6. Empirische StudieNutzung von Prozessmodellen in der Praxis Interviews mit 6 Praktikern: Nutzung von Modellen im Unternehmen Ziel: Exploration zu unterstützender Aufgaben und Prozesse Ergebnis: Empirisch gestützter Handlungsrahmen mit 34 (24) Anforderungen
  • 7. Prototypische UmsetzungDas WiProM-System Prototypische Unterstützung für die Entwicklung und Nutzung von Prozessmodellen als wissensvermittelnde Artefakte Erweiterung vorhandener Anwendungen: Kopplung Modellierungswerkzeug (SeeMe-Editor) und Wissensmanagementsystem (Kolumbus 2) Unterstützung aller Anforderungen des Handlungsrahmens
  • 8. HF 1: Modelle (in WMS) verwaltenDie Semantische Lücke als Problem Semantische Lücke: Diskrepanzzwischen Verständnis und Erfassung / Extraktion Textuelle (Meta-) Beschreibung zur Umgehung der Semantischen Lücke Semantische Beschreibung als Lösungsansatz:Ontologien, Social Tagging , … Empirische Studie: Beschreibung von Prozessmodellen als Ersatz für Suchmechanismen „Frage: Wie finden sie dann Modelle? Antwort: Weil der Plain Text des Visio-Flowcharts in der Betreffzeile ist.“ (I1, Z. 149-150) Aber: Vorgegebene Beschreibungen / Konventionen nicht geeignet Ergebnis: Social Tagging für die Verwaltung von Prozessmodellen in WMS Tagging: Auszeichnung mit frei wählbaren Begriffen Kriterien der Auswahl: Flexibilität, Vielfalt (PIM, GIM), Aufwand der Nutzung, semantische Qualität
  • 9. HF 1: Modelle (in WMS) verwalten Tagging für Prozessmodelle Gemeinsame Verwaltung von Modellen und anderen Inhalten in einem WMS durch Tags als gemeinsame semantische Ebene aus Tags, Nutzern und Inhalten Integration von Modellen in Suchmechanismen durch Auszeichnung mit Tags: Verfügbarkeit, Auffindbarkeit
  • 10. HF 1: Modelle (in WMS) verwalten Tagging für Prozessmodelle Auszeichnung im Modellierungswerkzeug: Modelle, Elemente und Gruppen Unterstützung der Modellierung mit Inhalten und Kontakten aus einem WMS
  • 11. Ausweitung der Nutzung von ProzessmodellenBarrieren und Hemmnisse in der Praxis
  • 12. HF 4: Modellnutzung erleichtern und ausweiten Förderung von Akzeptanz und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Gewärtigkeit für Modelle erzeugen Hinweise auf relevante Modelle Anzeige auf persönlich an Nutzer adressierte Modelle Interaktion mit Modellen: Integriertes Modellierungswerkzeug
  • 13. HF 3: Modelle zur Kommunikation nutzenKommunikation an Prozessmodellen Kommunikation zur Weitergabe von Wissen unzureichend unterstützt: Kommunikation über Inhalte eines Modells Kommunikative Erläuterung eines Modells (Verständnis) Anforderung: Bezugnahme auf Bestandteile eines Prozessmodells
  • 14. Prototypische UmsetzungNutzung von Prozessmodellen im WM-Kreislauf
  • 15. EvaluationNutzen, Nutzbarkeit und Akzeptanz Evaluation in Workshops mit potentiellen Nutzern Fokus: Basismechanismen und Umfang des Funktionsangebots Bestätigung und Ausbau der Passungauf Arbeitsaufgaben / Integration in Arbeitsprozesse Ableitung von Erfolgs- und Akzeptanzfaktoren, bspw. Alternative Zugänge für Nutzergruppen Ergebnis: Ausgangsbasis für weitere Forschungsarbeiten
  • 16. ZusammenfassungInnovationsgehalt und Beitrag der Arbeit Literaturanalyse und empirische Betrachtung: Zusammenführung Modellierung, GPM und Wissensmanagement Beschreibung von Prozessmodellen als wissensvermittelnde Artefakte Empirisch gestützter Handlungsrahmen Umsetzung von WiProM als Nachweis der Machbarkeit Erstmals umgesetzte Basismechanismen wie Tagging für Prozessmodelle Hohe Bandbreite von Funktionen als exemplarische Lösungen identifizierter Probleme Beitrag zu relevanten Forschungsfeldern Wissensmanagement: Nutzung des Potentials von Prozessmodellen Geschäftsprozessmanagement: Integration von Nicht-Experten in GPM Langfristige Nutzung von Prozessmodellen: Akzeptanz, Bewusstsein und adäquate Interaktionsmöglichkeiten entscheidend
  • 17. Ausgangssituation / Empirische Studie Nutzerkreis von Prozessmodellen Inaktiv Prozessbeteiligte, Nutzer/Kunden, neue und operative Mitarbeiter, … Bedingt aktiv Management, Schulung, … Aktiv Analysten, Entwickler, Prozessverantwortliche, …